Berichte 2025

SBB Historic

Am 20. März 2025 sprach Frau Dr. Dorothee Ryser zum Thema: «Schweizer Eisenbahngeschichte und die Pflege des bahnkulturellen Erbes».

Frau Dr. Ryser ist Wirtschaftshistorikerin und in der Funktion als Leiterin der Archive, Sammlungen sowie der Bibliothek zugleich Mitglied der Geschäftsleitung von «SBB Historic», der «Stiftung Historisches Erbe der SBB». In einem ersten Teil führte uns Frau Dr. Ryser von den Anfängen der Eisenbahn in der Schweiz mit der Spanisch-Brötli Bahn, die ab 1847 zwischen Zürich und Baden verkehrte, über die ersten Stecken der Privatbahnen zur Gründung der SBB im Jahre 1902 bis zur Bahn 2000.

In einem weiteren Teil berichtete sie uns von den Aufgaben und den Sammlungen von SBB Historic und gab uns einen Einblick in die umfangreichen Bestände, in denen sich neben Papierakten, Fotos und Plakaten auch Musikautomaten befinden.

Ebenso besitzt «SBB Historic» an mehreren Orten der Schweiz (Erstfeld, Olten, …) Depots mit historischem Rollmaterial und veranstaltet damit Erlebnisfahrten.

Siehe www.sbbhistoric.ch

IMG_2636
  • geschichte0
  • geschichte1
  • geschichte2
  • geschichte3
  • geschichte4
  • image0
  • 18d5bfbb-c6df-403b-9573-2797669776fa
  • 59cd439b-5d8f-4455-9392-606131f4bd0f
  • Dampflocks
  • dea32490-7a2b-45df-ab7d-6737a49a23c0
  • IMG_2636
IMG_2639
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
IMG_2639geschichte0geschichte1geschichte2geschichte3geschichte4image018d5bfbb-c6df-403b-9573-2797669776fa59cd439b-5d8f-4455-9392-606131f4bd0fDampflocksdea32490-7a2b-45df-ab7d-6737a49a23c0IMG_2636

Schweizer Perspektiven auf den österreichischen «Ständestaat»

Am 16. Januar 2025, referierte Prof. Dr. Christian Koller, Direktor des Schweizerisches Sozialarchivs zum Thema: Autoritäres Vorbild im Osten? Schweizer Perspektiven auf den österreichischen «Ständestaat» 1934–1938

Der 1933/34 errichtete «Ständestaat» bescherte der Schweiz nach Italien und Deutschland ein drittes Nachbarland mit einem diktatorischen System. Bundeskanzler Engelbert Dollfuss nutzt die parlamentarische Geschäftsordnungskrise zur Ausschaltung des Parlaments und Errichtung einer autoritären Herrschaft (Zensur, Versammlungs­verbot, Ausschaltung des Verfassungsgerichts, Verbot von Schutzbund, KPÖ und NSDAP, Aussetzung von Wahlen, Streikverbot), Gründung der Vaterländischen Front.

Die verschiedenen politischen Richtungen der Schweiz schätzten das neue Österreich ganz unterschiedlich ein – von der Ablehnung als dritter faschistischer Nachbar bis hin zum Vorbild für eine autoritäre «Erneuerung» der Schweiz. Der Vortrag bettete die Schweizer Perspektiven auf den «Ständestaat» in die politische Grosswetterlage der 30er-Jahre ein.

Berichte 2024